Nächste Veranstaltung:
Findet nicht statt! Elektrifizierung Südbahn - Läuft eigentlich alles nach Plan?
Herausforderungen und Lösungen – Aktueller Projektfortschritt

Referent: Andreas Blätzinger
Technik Elektrifizierung Südbahn (I.NG-SW-E)
DB Netz AG, Stuttgart
Termin: Donnerstag, 2. April 2020 um 18.30 Uhr
Ort: Graf-Zeppelin-Haus (GZH) in Friedrichshafen
Raum: Graf-Soden-Zimmer
Ein Überblick über die Maßnahmen des Projektes Elektrifizierung Südbahn, den aktuellen Projektfortschritt und den zeitlichen und technischen Verlauf des Projektes.
Andreas Blätzinger: DB Netz AG
Teilprojektleiter Elektrifizierung Südbahn, Abschnitt Nord Ulm-Aulendorf
Bisherige Projekte: u.a. Neu-Ulm 21, FIBA Ulm
Anmeldung bis zum 26.03.20 nur online
zur Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Gäste herzlich willkommen
Letzte Veranstaltung:
Mensch-Maschine Interaktion
Wie autonom Roboter Bewegungslernen fördern und wie Assistenzsysteme Bewegungen unterstützen - und wie dazu ein Wettkampf beiträgt

Der Vortrag am 04. November 2019 im ZF Forum wurde von ca. 70 Personen besucht.
Eine Rückenmarksverletzung oder ein Schlaganfall erfordert oft das Wiedererlernen von Arm- oder Beinbewegungen. Das Labor für sensomotorische Systeme der ETH Zürich entwickelt Robotik, die den Patienten beim Erlernen unterstützt und den Therapeuten hinsichtlich repetitiver physikalischer Arbeit entlastet. Die robotische Interaktion mit den Patienten reicht hierbei vom unmittelbaren Eingreifen, wenn die Bewegung nicht ausgeführt werden kann, bis hin zum Erhöhen der Schwierigkeit, so dass Patienten nicht unterfordert werden. Gleichzeitig erforschen wir, wie wir die Expertise des Therapeuten optimal in das robotergestützte Training einfließen lassen können. Ansätze zur autonomen Trainingsgestaltung bewerten wir auch an einem Rudersimulator, welchen wir nutzen, um auch an Menschen ohne körperliche Einschränkung komplexes Bewegungslernen erforschen zu können.
Der Referent, Dr. Peter Wolf, seit bald 15 Jahren wissenschaftlicher Koordinator des Labors, gab zudem Einblicke in Entwicklungen in der textilen Robotik, die Menschen im Gehen oder bei Armbewegungen im Alltag unterstützt. Als COO des Cybathlon 2016 erläutert er auch, welches Potential ein Wettkampf hat, technische Entwicklungen voranzutreiben und Barrieren für Menschen mit körperlichen Einschränkungen abzubauen.